Januar

  • Keine Arbeiten an den Völkern, außer Kontrolle nach Unwettern.

  • Planung und Kalkulation für das Bienenjahr.

  • Fortbildung: Teilnahme an Fachkursen und Vortragsveranstalltungen.

  • Reinigungs- und Instandsetzungsarbeiten an Beuten und Geräten.

  •  Rähmchen kaufen oder selbst nageln, Mittelwände gießen oder kaufen.

  • Eventuell Beutenbestand erweitern.

 

Februar

  • Weiterhin Winteruhe, Fortsetzung der im Januar begonnenen Arbeiten.

  • Machen Sie sich Gedanken zur Trachtverbesserung im Hausgarten oder rund um die Bienenstände.

  • Überlegung zur Honigvermarktung.

  • Eventuell Völker umsetzen.

  • Zuchtplanungen.

 

März

  • Reinigung und Restaurierung der Beuten toter Völker.

  • Toten- und Futterkontrolle nach dem Reinigungsflug.

  • Mittelwände einlöten und in sauberen Zargen lagern.

  • Standortsuche für Wandedrplätze.

  • Wabenhygiene durchführen.

 

April

  • Erste Volkskontrolle bei sehr gutem, warmen und trockkenem Wetter.

  • Weiterhin Futterkontrollemit wenn nötig Notfütterung.

  • Ende April ersten Honigraum geben.

  • Mittelwände geben.

  • bei bedarf in die Frühtracht wandern.

 

Mai

  • Schwarmtrieb lenken.

  • Haupttrachtzeit! Je nach Volksentwicklung jetzt den zweiten und dritten Honigraum geben.

  • Ab Anfang Mai alle sieben bis neun Tage zur Schwarmverhinderung die Königinnenzellen brechen und evtl. Völker schröpfen.

  • Ableger bilden.

  •  Erste Honigernte Ende Mai.

  • Eventuell Beutenbestand erweitern.

 

Juni

  • Frühtracht rühren und anschließend abfüllen.

  • Beginn der Sommertracht.

  • Ab 15 Juni Königinnenaufzucht und Ablegerbildung auslaufen lassen.

  • Königinnenbegattung auf Belegstellen, instrumentelle Besamung.

  • Völker bei bedarf umweiseln.

  • Ableger- und Schwarmpflege.

 

Juli

  • Räuberei verhinden.

  • Ab der letzten Julidekade die Sommertracht abschleudern.

  • Sommerhonmigaufbereitung.

  • Anfang des Monats werden die Letzten Völker umgeweiselt.

  •  Beginn der Einfütterung.

 

August

  • Varroabekämpfung mit Ameisensäure, Langzeitbehandlung.

  • Futtervorräte ergänzen.

  • Sommerhonig abfüllen.

 

September

  • Noch letzte Einfütterung.

 

Oktober

  • Mäusegitter einsetzen.

  • Wachsverarbeitung kann beginnen.

  • Reinigungsarbeiten beginnen.

  • Planung der jetzt anstehenden Herbst- und Weihnachtsmärkte.

 

November

  • Bienenstände und Geräte säubern.

  • Waben einschmelzen und das Wachs weiterverarbeiten.

  • Varroa-Beffallsgrad ermitteln.

  • Honigverkauf auff regionalen Herbst- und Weihnachtsmärkten.

 

Dezember

  • Oxalsäurelösung mischen und die Völker damit gegen die Varroamilbe behandeln.

  • Planung und Kalkulation für das Bienenjahr.

  • Reinigungs- und Instandsetzungsarbeiten an Beuten und Geräten.